Kopfzeile

Ein Alpsommer - Einfach mal den Stecker ziehen.

Wir sind überall und jederzeit erreichbar und die tägliche Flut an Informationen ist schier unerschöpflich. Bleibt eine Email einen halben Tag unbeantwortet, folgt schon bald ein «Friendly Reminder». Der Druck in unserem Alltag nimmt laufend zu und da ist es umso wichtiger, ab und zu die Dynamik zu unterbrechen.
Urnerboden

Entschleunigen heisst das Zauberwort und «Offline Gehen» entwickelt sich immer mehr zum Trend. Eine Form des temporären Aussteigens, die immer beliebter wird, ist das Verbringen von Wochen oder Monaten auf einer Alp. Da sind einerseits die Abgeschiedenheit und die Nähe zur Natur, gerade Städter sehnen sich nach diesem Ursprünglichem und diesem Echten. Auf der anderen Seite aber ebenso wichtig ist die körperliche Arbeit, das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun. Das Alpenglühen zum Sonnenaufgang, die Kuhglocken und das Verarbeiten der Milch zum würzigen Alpkäse: quasi eine Therapieform. Doch das Leben und Arbeiten auf Alp, abgeschieden von der Zivilisation, ist hart und nur die wenigsten verbringen einen ganzen Sommer nah bei den Bergen. So steht dem Trend «Entschleunigung auf der Alp» die Tatsache gegenüber, dass viele Alphütten leer stehen und die Nachfolge ungelöst bleibt. Nicht so bei der Alpkäserei Urnerboden (mehr dazu in der Herkunftsgeschichte). Dort geben die aktuellen Käser Michi und Martin das Zepter an neue Pächter weiter, so dass du auch in Zukunft in den Tavolago Betrieben den feinen Käse vom Urnerboden geniessen kannst. Denn abschalten kann man nämlich auch fern von der Alp, bei einem Glas Rotwein und feinem Alpkäse!

Navigieren auf beilage.ch

Schliessen