Kopfzeile

Erdbeere – Königin der Beeren

Nach einem Überdruss an Winterfrüchten war die Verlockung natürlich gross. Sie lagen im Regal, leuchtend rot und saftig: die ersten Erdbeeren. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass diese frühen Importerdbeeren das süsse Versprechen nicht halten können und es sich lohnt, auf die reifen «Früchtchen» zu warten.
Erdbeere - die Königin der Beeren

Die Geschichte der Erdbeere geht zurück bis in die Antike, auch im Mittelalter war sie schon äusserst beliebt und wurde grossflächig angebaut. Ungelöst blieb aber lange Zeit die bescheidene Grösse der kleinen Walderdbeere. Die Entdeckung der amerikanischen Scharlacherdbeere – gleichzeitig aromatisch und gross – führte schliesslich dazu, dass die Vorgängerbeere wieder dorthin zurückwich, wo sie herkam: in den Wald. Der Siegeszug der Erdbeere war nicht mehr aufzuhalten und es ranken sich mittlerweile viele Mythen und Geschichten um diese rote und verführerische Schönheit. Zum Beispiel um ihre Wirkung, wenn sie in Schokolade getaucht und vom Zimmer

«Im Mittelalter war die Erdbeere schon äusserst beliebt und wurde grossflächig angebaut.»

Zimmerservice ins Hotelzimmer serviert wird... Das Warten auf die heimische Beere hat sich gelohnt: Aromatisch ist sie, dazu voller Vitamine und Folsäure und durch ihre Vielseitigkeit bringt sie Abwechslung auf den sommerlichen Speiseplan. Die Königin der Beeren kann also einerseits unser Immunsystem stärken und gleichzeitig für Glücksgefühle sorgen: zum Beispiel mit feiner Vanilleglace als Coupe Romanoff!

Coupe Romanoff

Navigieren auf beilage.ch

Schliessen