Melone – Sommer pur!

Die Melone ist ein Kürbisgewächs, muss jährlich neu angesät werden und gilt daher biologisch als Gemüse. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Melonenarten, sie alle stammen von der Ur-Melone «Tsamma» ab die man in West- und Zentralafrika schon vor 3000 Jahren gegessen hat. Heute wird sie auf der ganzen Welt angebaut und das ist gut so, denn dadurch können wir die Melone das ganze Jahr hindurch geniessen. Doch die wahren Stärken — wenig Kalorien, süsses Fleisch, der hohe Wassergehalt, die Leichtigkeit, der betörende Geruch — kommen erst so richtig zur Geltung, wenn das Thermometer die 30 Grad-Grenze überschreitet. Melonen werden meist früh geerntet und reifen beim Transport nach, was das Erkennen des Reifegrads schwierig macht. Allgemein gilt: Zuckermelonen geben bei starkem Fingerdruck leicht nach und riechen süsslich. Reife Wassermelonen
West- und Zentralafrika schon vor
3000 Jahren.
wiederum erkennt man anhand des hohlen Klangs, der das Klopfen mit den Fingern erzeugt. Also: drücken, riechen und klopfen — sieht zwar bekloppt aus in der Gemüseabteilung, lohnt sich aber.