Kopfzeile

Passend zur Saison - Suure Moscht von Ramseier

Englisch heisst er Cider, französisch Cidre und bei uns etwas weniger elegant «Suure Moscht». Es ist ein uraltes Getränk, das in vielen Regionen Europas, in Nordamerika und Südafrika gern getrunken wird.
Passend zur Saison - Suure Moscht von Ramseier

Auch in der Schweiz wird schon seit vielen Jahren «gemoschtet». Kein Wunder, gibt es doch bei uns eine enorme Vielfalt und auch Ertrag an Äpfeln. So werden in der Schweiz pro Jahr über 140'000 Tonnen Äpfel von den 900 Obstproduzenten geerntet. Zwar sind wir ein Volk von Apfelessern und konsumieren pro Kopf und Jahr knapp 16 Kilogramm vom Steinobst. Das reicht aber natürlich nicht ganz, um den gesamten Ertrag zu tilgen. Und so werden aus den restlichen Äpfeln unteranderem Säfte oder Suure Moscht produziert.

Der Mostprozess startet dabei mit der Kontrolle der Äpfel, bevor ihnen im Anschluss eine Dusche gegönnt wird. Nach einer kurzen Reise auf dem Wasserweg werden sie zu Maische zerkleinert. Diese kommt in die Presse, wo pro Pressgang aus 10'000 Kilo Obst 8'000 Liter Obstsaft gewonnen wird. Für die Herstellung von Saurem Most muss der Apfelsaft dann noch vergären, das bedeutet, dass sich der Fruchtzucker in Alkohol umwandeln muss. Heutzutage läuft dieser Prozess durch Zugabe von Hefe kontrolliert ab. Dieser Gärungsprozess dauert zwischen fünf und zehn Tagen.

Auch bei der Schweizer Firma Ramseier wird seit vielen Jahren Apfelwein hergestellt. So begann die Erfolgsgeschichte des Unternehmens 1910 denn auch mit der Herstellung von Suurem Moscht. Auch heute noch äusserst beliebt, sei es an einem Turn- oder Schwingfest als Durstlöscher oder dann als Essensbegleiter zu beispielsweise Käse, hat der Suure Moscht traditionell im Oktober nach der Obsternte Hochsaison. Prost!

Der Ramseier Suure Moscht ist in all unseren Betrieben erhältlich.

Navigieren auf beilage.ch

Schliessen