Tabak - eine bewegte Geschichte

Doch Tabak wurde nicht immer gleich konsumiert, die Art des Konsums war immer auch geprägt vom jeweiligen Zeitgeist. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hat sich das Rauchen von Tabak als Genussform durchgesetzt. Zuerst als Zigarre und Pfeifentabak, dann – auch getrieben durch die Weltkriege – kam die normale Zigarette. Ursprünglich ein Abfallprodukt der Tabakproduktion, wurde sie schon bald zum Inbegriff des modernen Mannes. Den «Marlboro-Man-Mythos» hat die Zigarette mittlerweile verloren. Der Konsum der Zigarette ist seit Jahren rückläufig. In der heutigen schnelllebigen Zeit gewinnen Genussmomente mit Zigarre und Pfeifentabak wieder an Beliebtheit. Doch der ganz grosse Tabaktrend ist Dampfen. E-Zigaretten sind absolut in und die sogenannten Liquids gelten als Lifestyle pur. Es gibt sogar «Rauchkringel-Contests» und die Bilder gehen in den sozialen Medien um die Welt.
Da diese Produkte vor allem Jugendliche ansprechen, haben die Diskussionen über allfällige Verbote das politische Parkett bereits erreicht. Auch dies ist Teil der bewegten Geschichte des Tabaks: Seit jeher wird die Diskussion betreffend Nebenwirkungen geführt und die Prävention, Information und vor allem der Jugendschutz sind wichtig. Die Frage, ob das Rauchen ein Genuss oder ein Frevel ist, darf jeder von uns für sich selber beantworten. Als Gastgeber ist es uns aber wichtig, dass auch unsere rauchenden Gäste nicht im Regen stehen: Die Smokers Lounge im Grillrestaurant Ampersand bietet einen gediegenen Rahmen für Genussmomente.