Winterzeit ist Glühweinzeit

Bereits die alten Römer kannten eine Art Glühwein: Für ihr sogenanntes Conditum Paradoxum, einen römischen Würzwein, kochten sie Honig und etwas Wein mit unterschiedlichen Gewürzen ein. Der antike Feinschmecker Apicius empfiehlt in einem Rezept aus dem ersten Jahrhundert vor Christus zum Beispiel die Zugabe von Zimt, Lorbeer, Nelken und Safran. Die so aromatisierte Mischung wurde anschließend mit zusätzlichem Wein verdünnt.
Auch heute noch ist der Glühwein in der kalten Jahreszeit äusserst beliebt und lässt die Vorfreude auf die Weihnachtszeit wachsen. Klassisch wird er aus Rotwein, Orangenscheiben, Zimtstangen, Nelkenund Zucker oder Honig hergestellt. Wer etwas Zeit hat, kann das weihnachtliche Heissgetränk ganz einfach zuhause zubereiten. Oder er macht es wie die Meisten und geniesst den Glühwein mit Freunden draussen. Zum Beispiel im LUZ: Mit Blick auf den Vierwaldstättersee und das winterliche Luzern ist der LUZ Glühwein eine wärmende Wohltat.