Kopfzeile

Tarte Tatin: Verkehrt und trotzdem gut!

Ein Rezept für eine Tarte Tatin könnte man eigentlich das ganze Jahr publizieren, denn «en place» der allgemein bekannten Apfel-Variante kann man das Rezept auch mit anderen Früchten oder auch als süss-salzige Variante mit Gemüse zubereiten. Doch es passt halt am besten in den Herbst, wenn es etwas kühler wird und ein warmes Apfel-Dessert Glücksgefühle weckt.

«Das Tisch + Bar ohne Tarte Tatin wäre wie ein Fisch ohne Wasser» lacht Florian Kamm, der Küchenchef. In der Tat, der süss-karamellisierte Apfelkuchen hat seit jeher einen fixen Platz auf der Menukarte, schon bevor die Tavolago AG das Restaurant als Betreiberin im 2016 übernommen hat.

Wie so vieles entstand auch das Rezept der Tarte Tatin eher durch Zufall als durch Planung und wie immer gibt es eine schmucke und eine weniger romantische Variante. Tatsache ist, dass im französischen Städtchen Lamotte-Beuvron Ende des 19. Jahrhunderts die Schwestern Stéphanie und Caroline Tatin im elterlichen Betrieb gewirtet haben. Dabei solle Stéphanie - «bavarde» wie sie war – bei einem Schwatz vergessen haben, die Kuchenform mit Teig auszulegen und hat die Äpfel direkt auf die Form gelegt. Sie merkte ihren Fehler erst, als das Ganze bereits im Ofen war und hat flugs den Teig noch schnell daraufgelegt. Et voilà, soweit zur romantischen Geschichte. Banaler ist die Version, die besagt, dass die Tatin’s gar keinen Ofen hatten und der Teig unter den Äpfeln auf dem Herd einfach zu schnell anbrannte, was zur Version des gedeckten Kuchens führte.

Wie auch immer, den Tatin’s verdanken wir ein wunderbares Dessert, das weltweit viele Geniesser nach wie vor begeistert. «Es war uns klar, dass wir diese Tradition nicht brechen wollen» meint Florian. Aber also passionierter und kreativer Koch hat er sich daran gemacht, den Klassiker auch in anderen Varianten zuzubereiten mit dem Anspruch, die Tarte Tatin auch als Vorspeise anbieten zu können. «Kürbis oder Rande zum Beispiel, passen ebenfalls hervorragend und können mit salzigen Crumble und einem kleinen Salat, der durch die Sauce Säure bringt, serviert werden» ergänzt Florian.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Nachkochen unserer Rezepte. Oder kommen Sie doch einfach vorbei, bei uns im Tisch + Bar. Im wunderschönen Ambiente der heimeligen Stuben des Bauernhauses können Sie die Tarte Tatin wunderbar geniessen. Bon appétit!

Tarte Tatin im Tisch + Bar

Klassische Apfel-Tarte Tatin
4 Stück

Rezept für 4 Stück
75gr
Zucker
25gr
Butter
0.5kg
Boskoop Äpfel
4
Blätterteig rund, 16cm
  • Ofen auf 220 Grad vorheizen
  • Äpfel schälen, in 6 Teile schneiden, Kerngehäuse entfernen
  • Zucker auf dem vorbereiteten Blechböden verteilen
  • Zucker im Ofen karamellisieren, ca. 7 Minuten, bis der Zucker hellbraun ist
  • Butter in Stücke schneiden, auf den Karamell verteilen
  • Äpfel mit den Schnittflächen nach unten, und sich leicht überlappend, auf den Karamell legen
  • 20 Minuten in der Mitte des Backofens backen
  • Blätterteig vorbereiten, mit einer Gabel dich einstecken
  • Nach Ende der Backzeit die Bleche herausnehmen und den Blätterteig locker auf die Äpfel legen
  • Teigrand zwischen Äpfel und Blechrand drücken
  • 15 Minuten fertig backen, herausnehmen und ca. 2 Minuten stehen lassen
  • Sofort auf eine Tortenplatte stürzen, warm oder kalt servieren
  • Dazu geschlagenen Rahm oder Vanilleglace servieren

Salzige Kürbis-Tarte Tatin
4 Stück

Rezept für 4 Stück
75gr
Zucker
25gr
Butter
0.5kg
Butternuss-Kürbis
4
Blätterteig rund, 16cm
  • Ofen auf 220 Grad vorheizen
  • Kürbis schälen, Kerngehäuse entfernen und in Apfelschnitz-grosse Stücke schneiden
  • Zucker auf dem vorbereiteten Blechböden verteilen
  • Zucker im Ofen karamellisieren, ca. 7 Minuten, bis der Zucker hellbraun ist
  • Butter in Stücke schneiden, auf den Karamell verteilen
  • Kürbisschnitze mit den Schnittflächen nach unten, und sich leicht überlappend, auf den Karamell legen
  • 20 Minuten in der Mitte des Backofens backen
  • Blätterteig vorbereiten, mit einer Gabel dich einstecken
  • Nach Ende der Backzeit die Bleche herausnehmen und den Blätterteig locker auf de Kürbis legen
  • Teigrand zwischen Äpfel und Blechrand drücken
  • 15 Minuten fertig backen, herausnehmen und ca. 2 Minuten stehen lassen
  • Sofort auf eine Tortenplatte stürzen, warm oder kalt servieren
  • Mit etwas Fleur de Sel bestreuen
  • Tipp: servieren mit einem Saisonalen Blattsalat an einer Vinaigrette und etwas Ziegenfrischkäse oder Fetakäse

Navigieren auf beilage.ch

Schliessen